

Reifendaten | |
Artikelnummer | 311496843 |
Fahrzeugart | Transporter |
Hersteller | Michelin |
Reifentyp | Sommerreifen |
Reifenbreite | 165 |
Querschnitt | 70 |
Felgendurchmesser in Zoll | 14 |
Load-Index | 89 |
Speed-Index | R - bis 170 km/h |
Reinforced | Nein |
Runflat | Nein |
C-Reifen | C |

Michelin Agilis 165/70 R14 89R C Sommerreifen
Beschreibung
Der Michelin Agilis ist ein sehr guter Sommerreifen für sichere und wirtschaftliche Fahrten mit Transportern und Vans. Er zeichnet sich besonders durch seine hohe Laufleistung, seinen hohen Komfort und seine sehr robuste Konstruktion aus. Weiterhin verfügt der Agilis über einen geringen Rollwiderstand, woraus wiederum ein deutlich verringerter Kraftstoffverbrauch resultiert. Dadurch ist der Sommerreifen besonders umweltfreundlich.
Durch die neuartige Laufflächenmischung des Reifens werden außerdem verkürzte Bremswege und eine sehr gute Haftung bei Trockenheit erreicht. Das Profil des Sommerreifens ermöglicht darüber hinaus eine sehr gute Ableitung von Wasser und einen hohen Schutz vor Aquaplaning.
Der Michelin Agilis überzeugt durch:
- Hohen Fahrkomfort
- Reduzierten Kraftstoffverbrauch
- Geringen Rollwiderstand
- Sehr gute Haftung
Ein weiterer Vorteil des Michelin Agilis ist seine sehr angenehme Laufruhe, die durch die innovative Profilstruktur des Sommerreifens ermöglicht wird.
Auch die Fachwelt zeigte sich von den Qualitäten des Reifens überzeugt und vergab gute Bewertungen. So sprach Lastauto Omnibus von hohen Aquaplaningreserven sowie unproblematischem und sicherem Handling auf nasser und trockener Fahrbahn. Die Gesamtbewertung lautete "gut" (8,3 von 10 Punkten). Auch das Transporter Magazin beurteilte den Sommerreifen mit "gut", ebenfalls mit 8,3 von 10 Punkten.
Das Herstellungsjahr (DOT) der Reifen bei Reifenchampion
Generell handelt es sich bei Reifenchampion um Neureifen aus der laufenden Produktion des jeweiligen Reifenherstellers. Ausnahmefälle sind mit einem Vermerk am Artikel gekennzeichnet.
Da Reifenchampion über einen höheren Lagerbestand verfügt und mehrmals im Jahr beliefert wird, ist eine genaue Auskunft bezüglich des DOT-Datums (Herstellungsdatum) der Reifen leider nicht möglich.
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. legt in seinem Verbraucher-Hinweis zum Reifenkauf dar, dass ein Reifen bei sach- und fachgerechter Lagerung bis zu einem Alter von 5 Jahren als neu gilt. [Quelle: http://www.brv-bonn.de/verbraucher-start/reifenkauf/] Neben der Gewährleistung dieser Vorgaben und einer professionellen Reifenlagerung, liegt Reifenchampion zudem deutlich unter dem empfohlenen DOT.
EU-Reifenlabel Kriterien
Am 1. November 2012 trat die europaweit einheitliche Kennzeichnungspflicht für Reifen in Kraft. Das am Reifen angebrachte Energielabel informiert über die Klassifizierung des jeweiligen Reifens im Hinblick auf Kraftstoffverbrauch, Nasshaftung und Geräuschklassifizierung. Alle nach dem 30. Juni 2012 produzierten Reifen unterliegen dieser Kennzeichnungspflicht.
Bewertungskriterien des EU-Reifenlabels
Kraftstoffeffizienz
Das Tanksäulen-Symbol steht für den Rollwiderstand des Reifens. Je geringer der Rollwiderstand ist, umso geringer ist der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs und damit auch der CO2 Ausstoß. Die Einteilung erfolgt in sieben Klassen von Klasse A (grün und damit höchste Kraftstoffeffizienz) bis Klasse G (rot und damit geringste Kraftstoffeffizienz). Klasse D wird hierbei nicht belegt.
Nasshaftung
Das Regenwolken-Symbol steht für die Nasshaftung des Reifens. Reifen mit ausgezeichneter Nasshaftung verkürzen den Bremsweg enorm und tragen daher entscheidend zur Fahrsicherheit bei. Die Einteilung der Leistung erfolgt in die Klassen A (höchste Leistung, kürzester Bremsweg) bis G (geringste Sicherheit, längster Bremsweg). Die Klassen D und G werden hierbei nicht belegt.
Externes Rollgeräusch
Das Lautsprecher-Symbol zeigt das externe Rollgeräusch in Dezibel (dB) an. Dieser Messwert steht für die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches. Je weniger "Schallwellen" angezeigt werden, desto leiser ist das Außengeräusch des Reifens.